Fairphone

Fairphone: Ein faires Smartphone für mehr Nachhaltigkeit

Ausbeutung von Rohstoffen, unfaire Arbeitsbedingungen und geringe Reparaturmöglichkeiten: Dies sind nur einige Beispiele, die einen Schatten auf die heutige Produktion von Smartphones werfen. Nachhaltige Smartphones sind selten auf dem Markt zu finden, obwohl sich viele Menschen ein Umdenken bei der Produktion und fair produzierte Geräte wünschen. Diese Lücke schliesst Fairphone, ein nachhaltiges Smartphone, das den Schaden für die Umwelt reduzieren soll.

Die Entwicklung eines modularen Smartphones

Angefangen hat die Geschichte des fairen Smartphones 2010 als Aufklärungskampagne über Konfliktmineralien. Dabei handelt es sich um Rohstoffe wie Zinn, Tantal, Wolfram oder Gold, die unter unfairen Arbeitsbedingungen abgebaut werden. Ebenso dient die Förderung häufig der Finanzierung von Bürgerkriegen, da die Einnahmen in die Hände von Warlords fliessen. Die Weichen für fair produzierte Handys legte das Forschungsinstitut Waag Society 2013 in Amsterdam. Daraus entwuchs das Unternehmen Fairphone B.V., das sich schnell auf dem Markt etablieren konnte.

Welche Fairphone Modelle gibt es?

Das Fairphone 4 ist das aktuelle Smartphone des Herstellers und überzeugt mit einem 6,3 Zoll großen Full-HD-Plus-Bildschirm, sowie zwei Objektiven und einer Hauptkamera, die optisch bildstabilisiert ist. Auch das Vorgängermodell Fairphone 3 besteht aus sieben Modulen, die eine leichte Reparatur ermöglichen. Außerdem bietet der Hersteller, kabellose Kopfhörer, die aus 30 Prozent recyceltem Kunststoff gefertigt sind.

Welche Ziele verfolgt Fairphone?

Ein modulares Smartphone ermöglicht nicht nur eine einfache Reparatur, die ohne grossen Aufwand und Fachwissen von Smartphone Besitzern ausgeführt werden kann. Damit soll auch der Anteil des Elektroschrotts reduziert werden. Weitere Ziele sind der Verzicht auf Konfliktrohstoffe, bessere Arbeitsbedingungen und das Recycling von alten Handys. Dazu arbeitet der Hersteller mit mehreren Recycling-Firmen zusammen, die sich um die Reparatur und die Rohstoffgewinnung aus bereits produzierten Geräten kümmern. Dafür wurde Fairphone 2016 mit dem Blauen Engel ausgezeichnet und belegte 2017 bei einer Untersuchung von Greenpeace den ersten Platz.

Wo befinden sich die Produktionsstätten von Fairphone?

Während sich der Hauptsitz des Unternehmens in Amsterdam befindet, lässt Fairphone seine Geräte überwiegend in China produzieren. Das nachhaltige Unternehmen garantiert bessere Bedingungen in den eigenen Produktionsstätten als andere Hersteller. Dies wird durch regelmässige unangekündigte Prüfungen vor Ort kontrolliert.

Asc

34 Elemente

Anzeigen als Liste Liste
pro Seite
Asc

34 Elemente

Anzeigen als Liste Liste
pro Seite